Einleitung

Die Herausforderung besteht nun darin, auf Basis der Anforderungen des Auftraggebers und der Kombination der verschiedenen Backupvarianten die für den jeweiligen Einsatzzweck richtige Backupstrategie zu wählen bzw. den passenden Backupplan zu erstellen.

Hier noch einmal die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der richtige Strategie:

  • max zulässiger Datenverlust
  • max zulässige benötigte Zeit für die Wiederherstellung der Datenbank

Die oben genannten beiden Kriterien sollten in erster Linie durch den Auftraggeber definiert werde, da dieser eher beurteilen kann, wie groß der Schaden durch Datenverluste sein kann. Hierbei kommt es zusätzlich auch auf die Art der Anwendung an, welche zu der Datenbank gehört.

Werden beispielsweise nur alle paar Stunden neue Daten in die Datenbank eingetragen, macht ein Backup alle 15 Minuten keinen Sinn.
Handelt es sich dagegen um eine hoch frequentiere Datenbank wie z.B. bei einem Webshop oder ähnlich stark genutzten Anwendungen, kann schon ein Datenverlust von 15 Minuten einen deutlichen Schaden verursachen.

Da jedoch auch das Wiederherstellen von Datenbanken aus komplexen Backupplänen eine höhere Zeit in Anspruch nimmt, ist die Herausforderung an dieser Stelle einen guten Kompromiss zwischen der Menge der zu verlierenden Daten und der Zeit zum Wiederherstellen der Datenbank zu finden.

 

weitere Sicherungsmaßnahmen

Unabhängig der verwendeten Backupstrategie gibt es auch weitere technische Maßnahmen, um den Betrieb einer Datenbank auch beim Ausfall von Hardwarekomponenten sicher zu stellen. Dies können einfache Maßnahmen wie die Verwendung von RAID-Systemen sein bis hin zu durch den SQL Server bereitgestellte technische Maßnahmen wie z.B. eine Spiegelung der Datenbank oder die neueren Always-On Technologien.

Unabhängig dieser ggf. verwendeten Maßnahmen muss man sich immer bewusst sein, dass sämtliche dieser technische Maßnahmen kein Datenbank-Backup ersetzen.